Zum Hauptinhalt springen

Finanzmodellierung mit echtem Praxisbezug lernen

Unser Programm startet im Oktober 2025 und verbindet theoretisches Wissen mit realen Projekterfahrungen. Wir glauben daran, dass man Finanzmodellierung am besten durch praktische Anwendung begreift.

Bei uns gibt es keine unrealistischen Versprechen. Stattdessen arbeiten Sie mit echten Finanzdaten und lernen von Menschen, die selbst jahrelang in der Branche gearbeitet haben.

Porträt von Valerian Hoffmeister

Valerian Hoffmeister

Spezialist für Unternehmensbewertung

Valerian hat 14 Jahre in der Bewertungsabteilung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verbracht. Er bringt die Perspektive eines Praktikers mit, der weiß, wie Modelle unter Zeitdruck funktionieren müssen. Seine Methode: Komplexe Sachverhalte in nachvollziehbare Schritte zerlegen. In den Workshops arbeitet er mit echten Unternehmensberichten und zeigt, wo typische Fehlerquellen lauern.

Porträt von Liselotte Freundlich

Liselotte Freundlich

Expertin für Risikobewertung

Liselotte kommt aus dem Risikomanagement einer Investmentbank. Sie legt Wert darauf, dass Modelle nicht nur mathematisch korrekt sind, sondern auch wirtschaftlich Sinn ergeben. Ihre Sessions drehen sich oft um Sensitivitätsanalysen und Stressszenarien – also das, was passiert, wenn die Annahmen nicht aufgehen. Sie teilt gerne Beispiele aus ihrer eigenen Erfahrung, wo Modelle gescheitert oder überraschend gut funktioniert haben.

Aus diesen Projekten haben wir gelernt

Mittelständisches Maschinenbauunternehmen

Wir haben ein Bewertungsmodell für ein Familienunternehmen mit 280 Mitarbeitern entwickelt. Die größte Herausforderung war der schwankende Auftragsbestand. Das Modell musste flexibel genug sein, um verschiedene Auftragsszenarien abzubilden. Die wichtigste Lektion: Manchmal sind einfache Modelle robuster als hochkomplexe Strukturen.

Arbeitsplatz mit Finanzanalyse-Dokumenten

Startup-Finanzierung im Technologiebereich

Bei einem jungen Softwareunternehmen gab es kaum historische Daten. Wir mussten mit Marktvergleichen und Wachstumsannahmen arbeiten. Das Projekt zeigte uns, wie wichtig transparente Annahmen sind – und wie man mit Investoren kommuniziert, wenn Unsicherheit Teil der Gleichung ist. Am Ende haben wir drei verschiedene Szenarien durchgespielt und dabei viel über Bandbreiten gelernt.

Moderne Büroumgebung mit Finanzanalyse

Wie wir arbeiten

Praxisnähe vor Perfektion

Wir zeigen, wie Modelle in der realen Arbeitswelt funktionieren. Mit Einschränkungen, Zeitdruck und manchmal unvollständigen Daten.

Transparenz bei Unsicherheiten

Finanzmodelle sind Werkzeuge, keine Glaskugeln. Wir sprechen offen über Annahmen und zeigen, wo Modelle an ihre Grenzen kommen.

Individuelle Betreuung

Jeder Teilnehmer bringt andere Vorkenntnisse mit. Wir passen unser Tempo an und geben persönliches Feedback zu den Übungsaufgaben.

18

Monate Programmdauer

12

Teilnehmer pro Kurs

8

Praxisprojekte

24

Workshop-Sessions